Treffpunkt für die Monatsveranstaltungen:

 

Gaststätte Gesunde Luft

Hintere Gasse 10

73340 Amstetten-Reutti

Tel.: 07336 202

Web:  https://www.gasthof-pension-gesundeluft.de/

 

Gegebenenfalls bitte Abweichungen des üblichen Veranstaltungsortes beachten.

Übersicht Veranstaltungen 2023

Januar 2023

Kein Imkerstammtisch oder anderer Veranstaltungstermin!

 

Februar 2023

Kein Imkerstammtisch oder anderer Veranstaltungstermin!

 

März 2023

Samstag, 18.03.2023, 19.00 Uhr

Jahreshauptversammlung im Gasthof Gesunde Luft in Reutti.

 

Tagesordnung zur Jahreshauptversammlung 2023 im Gasthof Gesunde Luft in Reutti:

1.) Bericht des Vorstands

2.) Bericht des Schriftführers

3.) Bericht des Kassierers

4.) Bericht der Kassenprüfer

5.) Entlastungen

6.) Ehrungen

7.) Verschiedenes

  • Beschlussfassung zu Änderungen in der Vereinssatzung.

Folgende Absätze sollen geändert/neu hinzugefügt werden und können auf der Homepage eingesehen werden: §§ 3, 3a, 4a, 6, 15 und 19. Siehe hierzu https://www.alb-lonetal.lvwi.de/satzung

  • Beschlussfassung zum Erlass von Vereinsordnungen

Ergänzend zur Vereinssatzung wurde eine Beitrags- und Gebührenordnung sowie eine Vergütungsordnung erstellt, die auf der Homepage über den o.a. Link eingesehen werden können.

Anträge zur Versammlung können bis spätestens 11.03.2023 entweder per E-Mail an alblonetalimker(at)web.de  oder schriftlich an den 1. Vorsitzenden gestellt werden.

April 2023

Freitag, 14.04.2023, 20.00 Uhr

Imkerstammtisch mit Vortrag zu Bienenkrankheiten

Unsere Bienensachverständige (BSV) waren am 19.01.2023 bei einer Fortbildungsveranstaltung beim Veterinäramt des LRA Alb-Donau-Kreis und wurden von Herrn Dr. Neumann vom Bienengesundheitsdienst des Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamtes (STUA) Aulendorf auf den neuesten Stand der Dinge zu Bienenkrankenheiten gebracht.

Gelegentlich kann es vorkommen, dass sich am Bienenstand einige Bienen merkwürdig verhalten und/oder aussehen. Manche Bienen krabbeln am Boden vor der Beute herum oder andere sehen z.B. schwarz aus oder erscheinen haarlos. Was ist denn da los, fragt man sich. Antworten hierzu und mehr gibt es sicherlich bei dem zu erwartenden interessanten Vortrag rund um Bienenkrankenheiten von unseren BSV Simone Mayer und Holger Dänekas. Fragen sind ausdrücklich erlaubt!

Mai 2023

Freitag, 12.05.2023, 20.00 Uhr

Imkerstammtisch

Juni 2023

Samstag, 24.06.2023, ab 14.30 Uhr

Standbesichtigung der Imkerei unseres Vereinskollegen Michael Lohrmann in Lonsee.

Ort: Gartengelände nach dem Recyclinghof Lonsee.

Bei Kaffee und Kuchen (Kuchenspende bitte beim Vorstand melden) verbringen wir einen gemütlichen Familien-Nachmittag und tauschen neben imkerlichen Belangen sicherlich auch andere Informationen aus. 

Gegen Spätnachmittag besteht gerne die Möglichkeit zur Einnahme einer Grillwurst. Zur besseren Kalkulation bitten wir aber um rechtzeitige Mitteilung der Anzahl teilnehmender Personen. Hierzu einfach beim Vorstand melden.

Juli 2023

Freitag, 14.07.2023, 20.00 Uhr

Imkerstammtisch mit Vortrag zu Hornissen- und Wespenschutz

Neben der Tätigkeit als Kassierer und Bienensachverständiger in unserem Verein ist Holger Dänekas zudem seit 2019 auch Berater für Hornissen- und Wespenschutz und wird uns zu diesem Thema Interessantes berichten.

August 2023

Im August kehrt vorübergehend Ruhe ein. Es findet kein Imkerstammtisch oder eine andere Veranstaltung statt.

September 2023

Freitag, 08.09.2023, 20.00 Uhr

Imkerstammtisch mit Vortrag zum Thema: „Rund um die Wiese und ihre Bewohner".

Uns erwartet ein sehr interessanter Vortrag zur Erhaltung der Biodiversität durch die Gestaltung von artenreichen Wiesen und welche Bewohner dort zu finden sind.

Referentin ist Frau Katja Nickl vom Netzwerk Blühende Landschaft, einer Initiative von Mellifera e.V. ( https://bluehende-landschaft.de/ ) die unser Verseinsvorsitzender für diesen Vortrag gewinnen konnte.

Oktober 2023

Sonntag, 15.10.2023, 14.00 Uhr

Herbstausflug - Rundwanderung durchs Lonetal ab Lindenau.

Zum Start unserer herbstlichen Wanderung treffen wir uns um 14.00 Uhr auf dem Parkplatz vor dem Gasthaus zum Schlößle in Linden

Anschrift:           Ausflugsgaststätte Lindenau

                          Lindenau 1

                          89192 Rammingen-Lindenau

                          Tel.: 07345 5312

                          Web: https://www.ausflug-lindenau.de/
                         

Von dort aus laufen wir über den Baumlehrpfad zur Bocksteinhöhle. An der Lone gehen wir weiter bis zu den bekannten Steinzeithöhlen: zur Bärenhöhle und zum Hohlenstein-Stadel. Nach der Besichtigung der Höhlen und einer kleinen Verschnaufpause auf einem Spielplatz laufen wir weiter und suchen auf dem Neandertalerweg nach den Holz-Klettertieren, wie Riesenhirsch und Wollnashorn. Am Ende unserer ca. 10 km langen Wanderung kehren wir zu unserm wohlverdienten Vesper ins Gasthaus Schlößle ein.

Bitte meldet euch mit Anzahl der Personen beim Vorstand bis zum 10.10.2023 an.

Wir freuen uns über eure Anmeldung!

November 2023

Der Ausflug zur zur Imkermesse "eurobee"

am 11.11.2023 entfällt, da leider zu wenig

Anmeldungen eingegangen sind.

­  ­­

Samstag, 11.11.2023, ganztägig

Beabsichtigter Ausflug zur Imkermesse "eurobee" in Friedrichshafen

 

Zum 3. Mal schon findet die Imkermesse "eurobee" nun in Friedrichshafen auf dem Messegelände ( https://www.messe-friedrichshafen.de/ ) statt und ist einen Besuch wert. Der Veranstalter ist der "Deutscher Berufs und Erwerbs Imker Bund e.V." ( https://berufsimker.de/veranstaltungen/eurobee/  ).

Wir beabsichtigen, einen gemeinsamen Ausflug dorthin zu machen. Die von uns aus günstige Verkehrsanbindung spricht für eine Zugfahrt mit daran anschließendem Bustransfer zum Messegelände.

Bitte beachten: Zur Organisation dieses Ausflugs ist allerdings eine rechtzeitige Voranmeldung bis spätestens 29.10.2023 erforderlich. Darum meldet Euch bitte rechtzeitig bei Hans Pröll unter j-pr(at)gmx.de oder 07348/928731 oder persönlich an einem der Imkerstammtische an. Der weitere Ablauf des Ausflugs (Treffpunkt, Abfahrt, Rückfahrt, Kosten) wird dann rechtzeitig bekannt gegeben.

(Anbei: Es gibt eine Ermäßigung für Vereine, die die Messe mit mehr als 35 Personen besuchen wollen.)

Dezember 2023

Wachsschulung  mit anschließender  Weihnachts-Hockete

Die besinnliche Jahreszeit ist wieder da und wir möchten die Gelegenheit nutzen, um gemeinsam eine festliche Zeit zu verbringen. In diesem Sinne laden wir alle Vereinsmitglieder mit Angehörigen herzlich zu unserer Weihnachtsfeier mit zuvor stattfindender Wachsschulung ein:

Datum:  Samstag, 09.12.2022,

Uhrzeit:  ab 14.00 Uhr,

Ort:  Bei unserer 2. Vereinsvorsitzenden Simone Mayer in Scharenstetten (die Anschrift des Veranstaltungsortes ergeht mit einer gesonderter   E-Mail von Andreas noch an alle Mitglieder).

 

Was wird geboten?

Zum Thema Wachs ergehen Informationen zu dessen Gewinnung. Zur Veranschaulichung wird die Ver- und Bearbeitung von Wachs praktisch vorgeführt, indem z.B. mittels eines Dampfwachsschmelzers Waben ausgeschmolzen werden und das gewonnene Bienenwachs mit einer Mittelwandpresse zu den allseits bekannten Mittelwänden geformt wird.

Hinweis: Falls der/die Eine oder Andere noch Altwaben zum Einschmelzen haben sollte, können diese gerne mitgebracht und ausgeschmolzen werden. Wer will, kann dann noch aus dem gewonnenen eigenen Wachs Mittelwände selber oder unter Anleitung pressen und zum Start der nächsten Saison bei seinen Bienenvölkern verwenden. Wer keine Altwaben zum Einschmelzen zur Verfügung haben sollte, kann auch  ausgeschmolzenes Wachs aus eigener Produktion mitbringen und den Umgang mit der Mittelwandpresse üben oder vielleicht auch in "Akkordarbeit" den ein oder anderen Stapel Mittelwände produzieren ;-)

Bei der Wachsschulung werden auch alle Vereinsgeräte ausgestellt. Unter anderem auch der Brennstempel. Es besteht auch hier die Möglichkeit, die Funktionsweise des Brennstempels selbst auszuprobieren (wer will kann eigenes Beutenmaterial wie z.B. Leerzargen, Rähmchen oder sonstiges Zubehör zur Kennzeichnung mit dem Brennstempel mitbringen).

Wir freuen uns darauf, nach den Vorführungen (und gegebenenfalls eigenen Arbeiten) gemeinsam in gemütlicher Atmosphäre das vergangene Jahr zu reflektieren und die festliche Stimmung zu genießen. Die Feier wird von besinnlichen Gesprächen, einer Kleinigkeit zum Essen (heiße Würstchen) und Getränken begleitet sein. Es wird auch nicht an weihnachtlichem Gebäck in Form von Lebkuchen fehlen.

Lasst uns zusammen eine unvergessliche Zeit verbringen.

Um besser planen zu können, wäre es nett, wenn ihr beim 1. Vorsitzenden, Andreas RUDOLF, bis zum 03.12.2023 Bescheid geben könntet, ob ihr teilnehmen werdet.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch eine fröhliche und besinnliche Weihnachtsfeier zu verbringen!

Herzliche Grüße

Das Organisationsteam